- Beschreibung
-
Details
Schwefelsäure ist eine der technisch wichtigsten Chemikalien überhaupt und zählt zu den meistproduzierten chemischen Grundstoffen. Gegenwärtig liegt die Weltproduktion im Bereich von 200 Millionen Tonnen Schwefelsäure pro Jahr. Sie wird vor allem in der Düngemittelproduktion und zur Darstellung anderer Mineralsäuren, etwa der Salz- oder Phosphorsäure verwendet. Es werden meistens wässrige Lösungen verschiedener Konzentrationen eingesetzt.
Verwendung
Schwefelsäure wird in sehr großen Mengen und in vielen Bereichen eingesetzt. Ihre Produktionsmenge gilt – neben der von Chlor – als Maßstab für die industrielle Entwicklung und den Leistungsstand eines Landes. Je nach Konzentration wird sie unterschiedlich bezeichnet. Zwischen 10 und 20 % spricht man von verdünnter Schwefelsäure oder Dünnsäure, die Akkumulatorsäure hat eine Säurekonzentration von 33,5 %, bis zu einem Gehalt von etwa 70 % spricht man von Kammersäure, bis zu 80 % von Gloversäure. Konzentrierte Schwefelsäure besitzt meist einen Gehalt von 98,3 % (Azeotrop). Dünnsäure fällt in großen Mengen als Abfallprodukt in der Titanoxid- oder Farbstoffproduktion an.
Der größte Teil wird in der Produktion von Düngemitteln verbraucht. Mit Hilfe von Schwefelsäure werden vor allem Phosphat- und Ammoniumsulfatdünger gewonnen. Letzterer wird durch Reaktion von halbkonzentrierter Schwefelsäure mit Ammoniak dargestellt.
Als Batteriesäure ist Schwefelsäure ein wichtiger Bestandteil des Bleiakkumulators, wie er beispielsweise in Automobilen als Starterbatterie eingesetzt wird. Ebenso wie im Bleiakkumulator dient verdünnte Schwefelsäure auch in elektrolytischen Prozessen als Elektrolyt. Die Vorteile gegenüber anderen Elektrolyten liegen in der hohen Leitfähigkeit und gleichzeitig niedrigen Neigung zur Reduktion.
Strukturformel Allgemeines Name Schwefelsäure Andere Namen - Schwefel(VI)-säure
- Vitriolöl
- Dihydrogensulfat
- Monothionsäure
- E 513
Summenformel H2SO4 CAS-Nummer 7664-93-9 PubChem 1118 Kurzbeschreibung farb- und geruchlose, viskose Flüssigkeit
Eigenschaften Molare Masse 98,08 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 1,8356 g·cm−3
Schmelzpunkt 10,38 °C (100 %)
Siedepunkt 330 °C (100 %)
Dampfdruck 1,3 hPa (145,8 °C)
pKs-Wert - −3,0 (H2SO4)
- 1,9 (HSO4−)
Löslichkeit vollständig mischbar mit Wasser
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) Gefahr
H- und P-Sätze H: 314 P: 280-ิว๏301+330+331-ิว๏309-ิว๏310-ิว๏305+351+338 EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) Ätzend (C) R- und S-Sätze R: 35 S: (1/2)-26-30-45 MAK 0,1 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Aerosolanteil)
LD50 510 mg·kg−1 (Ratte, oral)
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. - Bewertungen
-