- Beschreibung
-
Details
Ethanol ist eine bei Raumtemperatur farblose, leicht entzündliche Flüssigkeit mit einem brennenden Geschmack und einem charakteristischen, würzigen (süßlichen) Geruch. Ethanol hat eine weite Verbreitung als Lösungsmittel für Stoffe, die für medizinische oder kosmetische Zwecke eingesetzt werden, wie Duftstoffe, Aromen, Farbstoffe oder Medikamente, sowie als Desinfektionsmittel. Die chemische Industrie verwendet es sowohl als Lösungsmittel als auch als Ausgangsstoff für die Synthese von zahlreicher Produkte.
Verwendung
Ethanol findet Verwendung in alkoholischen Getränke, als Rohstoff für die chemische Industrie und als Energieträger. Ethanol, das aus der Vergärung von Zucker- und stärkehaltigen Lebensmitteln stammt, wird in allen Bereichen eingesetzt, während synthetisches Ethanol nur als Chemierohstoff und Energieträger verwendet wird.Die Hauptmenge des produzierten Ethanols wird in Form von alkoholischen Getränken für Genusszwecke verbraucht. Es dient weiterhin als Lösungsmittel sowohl für Konsumprodukte unter anderem im Haushalt (Parfüm, Deodorant), als auch für medizinische Anwendungen (Lösungsmittel für Medikamente, Desinfektionsmittel) sowie in der Industrie selbst ebenfalls als Lösungsmittel und allgemein als Brennstoff.
Strukturformel Keile zur Verdeutlichung der Geometrie Allgemeines Name Ethanol Andere Namen - Ethylalkohol
- Äthanol (standardsprachlich)
- Äthylalkohol (standardsprachlich)
- Weingeist
- Spiritus (vergällter Äthylalkohol)
- Sprit
- Alkohol (umgangssprachlich)
- Hydroxyethan nach IUPAC-Nomenklatur
- ALCOHOL (INCI)
Summenformel C2H6O CAS-Nummer 64-17-5 PubChem 702 Kurzbeschreibung klare, farblose, würzig riechende und brennend schmeckende, leichtentzündliche, hygroskopische Flüssigkeit
Eigenschaften Molare Masse 46,07 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,79 g·cm−3 (20 °C)
Schmelzpunkt −114 °C
Siedepunkt 78 °C
Dampfdruck 58 hPa (20 °C)
pKs-Wert 16
Löslichkeit beliebig mit Wasser, Diethylether, Chloroform, Benzin und Benzol mischbar
Brechungsindex 1,3638
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) Gefahr
H- und P-Sätze H: 225 P: 210 EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) Leicht-
entzündlich(F) R- und S-Sätze R: 11 S: (2)-7-16 MAK 500 ml·m−3 beziehungsweise 960 mg·m−3
LD50 - 7060 mg·kg−1 (Ratte, oral)
- 3450 mg·kg−1 (Maus, oral)
- 1400 mg·kg−1 (Mensch, oral, LDLo)
- 1200 mg·kg−1·3H−1 (Frau, TDLo, oral)
- 700 mg·kg−1 (Mann, TDLo, oral)
- 11,712 ml·kg−1 (Kind, TDLo, oral)
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C - Bewertungen
-